Young Singers Project - Junge Sterne funkeln in Salzburg

Xl_ysp-abschlusskonzert-2025-c-sf-marco-borrelli-007 © Marco Borelli

Abschlusskonzert Young Singers Project Salzburger Festspiele 28.8.2025

Junge Sterne funkeln in Salzburg

2008 wurde das Young Singers Project in Salzburg gestartet. Über 250 Sänger aus 49 Nationen haben bisher teilgenommen. Über 800 Anmeldungen gab es dieses Jahr, 14 Teilnehmer wurden ausgewählt. Eine stolze Bilanz, die ohne großzügige Unterstützung der Kühne Stiftung seit Beginn nicht zustande gekommen wäre. Die Festspielpräsidenten Kristina Hammer ehrt und richtet Dankesworte an den persönlich anwesenden Unternehmer. Über sechs Wochen wurden die Teilnehmer unterstützt, sich in Gesangstechnik und Darstellung zu perfektionieren. Zusätzlich hatten sie Gelegenheit Praxiserfahrung auf der Bühne zu sammeln. Sie wirkten bei verschiedenen Produktionen in Nebenrollen mit, bestritten die Kinderoper und traten als Solisten in den Konzerten der Preisträger des Dirigenten Wettbewerbs auf. Ein umfangreiches Programm, das helfen soll, die nächsten Karriereschritte einzuleiten.

Zum Abschluss gestalten die 14 Teilnehmer einen Konzertabend mit Arien, Duetten und Szenen aus zahlreichen Opern, um ihre Fähigkeiten und das Gelernte im ausverkauften Haus für Mozart unter Beweis zu stellen . Für das Publikum eine besondere Gelegenheit, hochkarätige Nachwuchstalente in unterschiedlichen Rollen zu erleben und sich einen hoffnungsfrohen Ausblick auf die künftigen Sterne am Opernhimmel zu machen. Zusammengefasst vorausgeschickt ist zu bemerken, dass die Qualität der jungen Sänger ständig, auch unter dem enormen Konkurrenzkampf, zunimmt. Durch profunde Ausbildung hat die Technik und das Gesangvermögen ein sehr hohes Niveau. Wie in den einzelnen Auftritten bemerkt werden, zeigen sich wesentliche Unterschiede in natürlicher Bühnenpräsenz und Spiel. Interessant ist es auch die Stimmen in unterschiedlichen Fächern zu erleben. Von Barock über Wiener Klassik insbesondere Mozart bis zu Belcanto. Auch der sprachliche Ausdruck zeigt interessante Vergleiche zwischen italienisch, französisch und deutsch.

In dem anspruchsvollen Pasticcio erfreuen besonders der amerikanische Bariton Christopher Humbert jr, der schon in der Körpergröße besticht aber mit seiner gut gefüllten und geführten Stimme den meisten Applaus für sich beanspruchen darf. Mit sicher lyrischer Legatokultur und sympathischer Darstellung bestechen der Kroate Tonislav Jukic und der Russe Ilja Skvirskii. Mit Natürlichkeit und ehrlichem Ausdruck fällt der Este Brett Pruunsild auf.

Die Kroatin Dora Jana Klaric besitzt eine Reife, die sie in gefühlvollem Gesang und nuancierter Färbung ihres Mezzo umsetzt. Die deutsche Hannah Theres Weigl gewinnt mit höhensicherer heller gut ausbalancierter Sopranstimme und ebenfalls sicherem Gespür für Darstellung und Stimmfärbung.

Die Hervorhebung einiger Teilnehmer soll die Leistung der anderen Mitwirkenden nicht schmälern. Allen bietet das Mozarteumorchester Salzburg unter dem Dirigat von Carlo Benedetto Cimento eine feinfühlige rücksichtsvolle Begleitung.

In einem schwungvollen Tutti mit einer Szene aus Il viaggio a Reims von Gioacchino Rossini verabschieden sich die jungen Sterne von einem begeisterten Publikum.

Dr. Helmut Pitsch

| Drucken

Mehr

Kommentare

Loading