Musiktheater oder Theatermusik- Hamlet spannend in München

Xl_3d4bd33c-7a3c-4ffc-ac11-050bb4a6c41b © Winfried Hösl

Brett Dean Hamlet Bayerische Staatsoper 9.7.2023

Musiktheater oder Theatermusik- Hamlet spannend in München

Shakespeares Schauspiel um die Vorgänge am dänischen Königshof ist ein echter Klassiker. Die Geschichte vom Prinzen der gegen die Machtgier von Mutter und Onkel bis zum eigenen Wahnsinn revoltiert. Als Ankläger richtet er die am Tod seines Vaters Schuldigen und am Ende sich selbst. Der Stoff reizte viele Komponisten, so auch Tschaikowski, Verdi oder Berlioz, nur wenige schlossen die Komposition ab.

Der Australier Brett Dean, 1961 in Brisbane geboren, zählt zu den Bezwingern der Aufgabe. Der musikalische Autodidakt schaffte es ans Konservatorium in seiner Heimatstadt und anschließend ein Studium der Viola in Berlin. 15 Jahre musiziert er bei den Berliner Philharmoniker bis er sich für die Selbständigkeit als Komponist entscheidet. Umfangreich ist sein Schaffen, auch mehrere Werke mit Bezug zum Hamlet Sujet, bevor er von den Festspielen Glyndebourne den Auftrag für eine Vertonung des Hamletstoffes erhält. Für die Erstellung des Libretto wählt er Matthew Jocelyn aus, der sich eng an der fünfaktige Vorlage sowie auch an die altenglische Originalsprache des Schöpfers hält. Er nimmt Kürzungen auf zwei Akte und zwölf Szenen vor. Vladimir Jurowski, ehemaliger künstlerischer Leiter von Glyndebourne (2001-2013) und Dirigent der Uraufführung am 11.Juni 2017 als auch deren Regisseur Neil Armfield waren in der Komposition bereits eingebunden.

Die Musik Bretts ist schwer zu greifen. Sein Hamlet ist vom Text geprägt, es wird zumeist nah am Sprechgesang gesungen, Melodien oder einprägsame Harmonien kommen kaum vor. Dafür bietet er eine komplexe Klangvielfalt durch eine breite Instrumentierung. Einige Musiker sind außerhalb des Orchestergrabens positioniert. Auch der Chor ist im Haus verteilt. Die surreale Welt der Handlung findet seinen Niederschlag in der „intellektuell, emotional, technisch und physisch anstrengenden“ Musik, wie sie der Dirigent Vladimir Jurowski beschreibt. Er ist auch der Dirigent der Aufführungen während der Münchner Opernfestspiele, die die Produktion von Glyndebourne eingekauft haben. „Deans Musik ist komplex komponiert, ist spielbar und realisierbar, und hat eine direkte emotionale Wirkung auf das Publikum“ führt er weiter aus. Es ist anstrengend der Klangvielfalt und der ausgespreizten Klangsprache zu folgen, die sich am Gesang entzündet aber nicht in einer eigenen Orchestersprache und Identität mündet. Es erinnert an den expressiven markig ausgefransten Kompositionsstil der 70 iger Jahre, besonders anspruchsvoll für die Sänger.

Umso mehr sind die kurzfristigen Einspringer und deren Leistungen zu würdigen. David Butt Philip ersetzt an diesem Abend den gefeierten Allan Clayton in der Titelrolle sowie Joshua Bloom den erkrankten Sir John Tomlinson, der bereits an der Uraufführung als Geist, Totengräber und Spieler mitgewirkt hat. Beide überzeugen stimmlich aber insbesondere mit der darstellerischen Leistung, die in dieser Oper, die sehr nah am Theater wirkt, besonders wichtig ist. Der Engländer Butt gleitet sicher zwischen den Lagen, intoniert klar, setzt seine Tonsprünge souverän. Dazu versteht er auch Gefühlsregungen in der Musik umzusetzen. Präsent ist sein Spiel auf der Bühne. Bloom hat einen vollen Bariton mit dunkler Färbung, er versteht es in den Rollen seine Identität zu wechseln und dies auch im Gesang.

Caroline Wettergreen ist eine stark Verkörperung der Liebenden und leidenden Ophelia, die am Tod des Vaters zerbricht. Rasant und sicher tänzelt sie in den höchsten Tönen, sicher trifft sie die Töne und kleidet diese facettenreich aus. Berührend ihre Wahnsinnsszene in in Unterwäsche und Frackjacke des ermordeten Vaters. Rod Gilfry bleibt farblos als machthungriger Claudius. Sophie Koch ist eine zerrissene Gertrude zwischen Muttergefühlen gegenüber ihrem Sohn Hamlet und Machtanspruch als mit dem König Vermählte. Ihr Mezzo zeigt Flexibilität, Spannkraft und Sinnlichkeit. Jacques Imbrailo mimt ansprechend den treuen Freund Horatio. Sean Panikkar zeigt einen ehrenhaften Laertes, der im Sumpf des Hofes untergeht. Patrick Terry und Christopher Lowrey ergänzen sich gut als die heuchlerischen Freunde Rosencrantz und Guildenstern.

Die Regie von Neil Armfield zeigt in ansprechenden Bildern, aber insbesondere in ausgefeilter Personenführung die verdorbene Hofgesellschaft hinter der glanzvollen Fassade. Er war Leiter des renommierten Sydney Belvoir Theater, das mehrere gefeierte Opernregisseure hervorgebracht hat. Ralph Myers gestaltet ein leicht verwandelbares Bühnenbild aus drehbaren Elementen, so kann auch hinter die Barockfassade des Schlosses geschaut werden. Armdield stellt große Ansprüche an die schauspielerischen Fähigkeiten der Sänger und macht sie zu Charakterdarstellern mit hoher Expressivität.

Das Publikum im gut verkauften Haus spendet großen Beifall.

Dr. Helmut Pitsch

| Drucken

Mehr

Kommentare

Loading