Kolumnen zu folgendem Ivan Oreščanin

Graz: Brittens „A Midsummer Night’s Dream“ am nächtlichen Auto...

Helmut Christian Mayer

Eines hängt sogar spektakulär hoch oben an einem Kran in der Luft. Die anderen Autos sind ineinander verkeilt und aufgetürmt. Sie werden zum ständigen Herumklettern, Sitzen und Schlafen benützt: Benjamin Brittens selten aufgeführte Oper „A Midsummer Night’s Dream“ spielt am Grazer Opernhaus auf einem Autofriedhof, wo auch immer wieder Geister in allerlei Tiergestalten herumhuschen. Es ist eine schwer nachvollziehbare Bebilderung und ein...


Graz: Franz Lehárs Operettenrarität „Schön ist die Welt“ als g...

Helmut Christian Mayer

Prinzessin Elisabeth und Kronprinz Georg weigern sich eine von ihren blaublütigen Eltern gewünschte Ehe einzugehen. Doch die beiden lernen sich, ohne voneinander zu wissen, zufälligerweise kennen, jeder auf der Flucht vor den strategischen Plänen der Eltern. Bei einer gemeinsamen Bergtour werden sie nach einem Lawinenabgang über Nacht in einer Berghütte eingeschlossen, wo sie schließlich im längsten Liebesduett der Operettengeschichte doch...


Rossinis „La Cenerentola“ in Graz: Eine knallbunte, völlig übe...

Helmut Christian Mayer

Bunt leuchtet das große und dominante Disney-Schloss auf der sich fast immer bewegenden Drehbühne. Auf der Hinterseite befinden sich kleine, knallbunte Zimmer, die an ein Barbie-Puppenhaus erinnern. In einem der oberen wohnt die Titelheldin, ein stets rebellierender, trotziger Teenager mit Turnschuhen, die gleich einmal ihr Prinzessinnen-Kleid aus Protest anzündet und dann ziemlich verkohlt trägt. Arielle, Tinkerbell, Rapunzel, Schneewittchen: Unschwer sind die Damen...


„Venus in Seide“ von Robert Stolz: Versuchte Wiederbelebung ei...

Helmut Christian Mayer

Es ist fast nicht zu glauben, aber an die fünfzig (!)  Bühnenwerke hat Robert Stolz komponiert. Doch die meisten sind völlig unbekannte Raritäten und werden heutzutage kaum bis nie aufgeführt. So auch „Venus in Seide“, dessen Uraufführung 1932 in Zürich stattfand und letztmalig in Graz zum 90. Geburtstag des Komponisten im Jahre 1970 gezeigt wurde. Dies und weil der Komponist gebürtiger Grazer ist, waren wohl die Gründe, die...


Graz: Hochkarätig besetzte „Carmen“ von Bizet auf der Schlossb...

Helmut Christian Mayer

„L'amour est un oiseau rebelle“ (Die Liebe ist ein wilder Vogel): Nicht nur mit der perfekt gesungenen „Habanera“ fasziniert Elīna Garanča sondern den ganzen Abend in der Titelrolle von Georges Bizets „Carmen“:Samtig und kostbar funkelt ihr Mezzosopran, dem sie ausdruckstark eine große Palette an Farben und Schattierungen zu entlocken weiß. Nur manchmal hätte man sich gerade für die Partie etwas mehr Temperament...


Nino Rotas „Der Florentiner Hut“: Ein köstlicher Opernspaß in ...

Helmut Christian Mayer

Vollgestopft ist die Drehbühne mit lauter Hutschachteln in schwarzweißer Ornamentik und verschiedensten Größen. Sie können bestiegen oder begangen werden. Sie sind Salon, Bar, Schlafzimmer, Gefängnis und die kleineste sogar ein WC (Bühne: Friedrich Eggert). In denselben schwarzweißen Tönen sind auch die stilisierten, überzogenen Kostüme (Alfred Mayerhofer) gehalten. Und man erlebt dazu noch eine kaum überdrehte Regie mit viel...