Kolumnen zu folgendem George Humphreys

Salzburg: Viel Hektik und wenig Poesie bei „Ariadne auf Naxos“...

Helmut Christian Mayer

Es herrscht immense Hektik im Haus des reichen Mannes. Ständig stürmen Menschen durch Türen in den Vorraum herein oder hinaus. Diese Unruhe setzt sich bei Richard Strauss „Ariadne auf Naxos“, der Eröffnungspremiere am Salzburger Landestheater, auch in der pausenlos folgenden Oper fort. In recht nüchtern ausgestatteten Räumen (Bühne: Simeon Meier) mit Art-Déco aber auch modernen Elementen sind fast ständig alle Personen in einem...


Mozarts "Zauberflöte" in Salzburg: Wahre humanistische Gedanken

Helmut Christian Mayer

Wahre humanistische Gedanken Schon während der Ouvertüre wird die gescheiterte Beziehung und der unversöhnliche Machtkampf zwischen Sarastro und der Königin der Nacht und ihrem jeweiligen Gefolge um die Vorherrschaft in einem efeuumrankten, etwas verwilderten Raum eines Tempels szenisch gezeigt. Freimaurersymbole und andere Schriftzeichen sowie Projektionen von Personen wie auch von den vier Elementen bei Wolfgang Amadeus Mozarts „Die...


Gounods "Faust" am Salzburger Landestheater: Der letzte Teufel...

Helmut Christian Mayer

„Rien“ („Nichts“):  Es ist das erste Wort, das Faust singt. Für den Titelhelden ist das Leben eben ein „Nichts“und die Oper entstand ja auch zur Zeit des Nihilismus. Aber das Wort ist auch symbolhaft für den, durch die Politik neuerlich verkündeten Lockdown, durch den auch in der Kulturszene und speziell im Theaterbereich trotz höchster Sicherheitsvorkehrungen, Besucherdisziplin und keiner einzigen Clusterbildung...