Kolumnen zu folgendem George Humphreys

Salieris „Die verdrehte Welt“ in Salzburg: Eine historische Ge...

Helmut Christian Mayer

Frauen als regierende Befehlsgeber in Soldaten-Uniformen, Männer in zartem Rosa gekleidet, die sich nur um den Haushalt kümmern. Da gibt es doch tatsächlich eine weit entfernte Insel, wo die Welt völlig verdreht ist: So sehen es zumindest der Librettist Caterino Tammaso Mazzolà (der Motive des berühmten Komödienschreibers Carlo Goldoni verwendete) und der Komponist Antonio Salieri (1750-1825) in der Opernrarität „Il mondo alla...


Humperdincks „Hänsel und Gretel“ in Salzburg, wo die die Hexe ...

Helmut Christian Mayer

Romantik pur erlebt man musikalisch beim Mozarteumorchester Salzburg unter ihrem Musikchef Leslie Suganandarajah bei der Neuproduktion von „Hänsel und Gretel“ von Engelbert Humperdinck am Landestheater Salzburg, eine Oper, die meist in der Weihnachtszeit aufgeführt. Hier wird der spätromantische, von Richard Wagner unverkennbar und immens beeinflusste Orchestersatz, der mit Elementen der Volksmusik verbunden ist, mit seiner sprechenden Natur- und Waldschilderung...


Salzburger Landestheater: Webers „Freischütz“ in Salzburg: Und...

Helmut Christian Mayer

Er ist omnipräsent: Im roten, bodenlangen Webpelz, meist mit zynischem Grinsen herumlungernd und beobachtend, zwischen den Arkaden oder am extra errichteten, langen Steg schreitend, der sich quer über die Bühne spannt, schreitend, grell auflachend, wenn von Gott die Rede ist, beim Tanz mit der Geige aufspielend, als Verführer Agathe umkreisend mit einer roten Rose, extrem dämonisch in der Wolfschlucht-Szene. In Carl Maria von Webers mystischer Jägeroper...


Salzburg: Rossinis „Il viaggio a Reims“ als köstlich überdreht...

Helmut Christian Mayer

Es sind allein rund 15 Rollen zu besetzen, davon zehn Hauptrollen, inklusive drei Sopran-Primadonnen, einem Alt, zwei Tenören und vier tiefen Männerstimmen. Alle sind versorgt mit extrem fordernden Arien und dauerbeschäftigt auch in den Ensembles. Gioachino Rossini hat bei „Il viaggio a Reims“, seiner vorletzten Oper, entstanden 1825 in Frankreich aus Anlass der Krönung von Kaiser Karl X, ein Werk für die damals prominentesten Sängerinnen und...


Salzburg - „Anthropozän“ von Stuart MacRae: Gefangen in der Ei...

Helmut Christian Mayer

„Anthropozän“ist der Begriff für unser gegenwärtiges, vom Menschen bestimmtes Erdzeitalter. „Anthropozän“ ist auch der Titel einer 2019 an der Scottish Opera in Glasgow uraufgeführten Oper von Stuart MacRae. Es ist die vierte Zusammenarbeit des schottischen Komponisten mit der Librettistin Louise Welsh und die erste gemeinsame abendfüllende Oper, die jetzt am Salzburger Landestheater als österreichische Erstaufführung gezeigt...


Salzburg: „Die Perlenfischer“ von Bizet konzertant mit blühend...

Helmut Christian Mayer

„Au fond du temple saint…“ – „Aus der Tiefe des heiligen Tempels… Es ist die Göttin, die uns vereint“: Edel und schön sind die Worte des populären Freundschaftsduett aus den „Les Pecheurs de perles“ ("Die Perlenfischer"). Es sind Worte, mit denen die beiden Jugendfreunde von der Insel Ceylon ihre Liebe zur gleichen Frau bekennen. Aber auch Worte, mit denen sie schwören, ihrer Freundschaft zuliebe auf sie...